Geräteausstattung am Institut

Thermo Q-Exactive Plus Orbitrap Massenspektrometer gekoppelt mit Ionenchromatographie oder HPLC

Das kombinierte Quadrupole-Orbitrap-Massenspektrometer erlaubt die hochgenaue Bestimmung der Masse von Metaboliten. Nach der chromatographischen Trennung werden Analyten zunächst über einen Quadrupol-Massenfilter selektiert, dann optional in einer Kollisionszelle fragmentiert und anschließend die Ionenmassen im Orbitrap-MS sehr genau bestimmt. So kann die Identität eines Metaboliten auch ohne die Verfügbarkeit eines reinen Standards mit einiger Sicherheit geklärt werden. Darüber hinaus liefert das Gerät auch ein Isotopenmuster für jeden Metaboliten, was die Identifizierung der Analyten zusätzlich absichert. Unterschiede in Metabolitmustern von Pflanzen, die z.B. durch Wachstum unter verschiedenen Umweltbedingungen oder durch genetische Varianz zustande kommen, können quantitativ erfasst werden, ohne a priori festlegen zu müssen, welche Metabolite analysiert werden sollen.

Gezeigt wird ein Bild der Orbitrap-MS. Gezeigt wird ein Bild der Orbitrap-MS. Gezeigt wird ein Bild der Orbitrap-MS.

Triple-Quadrupole-Massenspektrometer

Die Hochdruckflüssigkeitschromatographie gekoppelt an ein Triple-Quadrupole-Massenspektrometer ermöglicht die Identifizierung und hochsensitive Quantifizierung von Metaboliten anhand ihrer Masse und der Massen ihrer Spaltprodukte, die in einer Kollisionszelle erzeugt werden.

Gezeigt wird ein Bild des HPLC-QQQ-MS. Gezeigt wird ein Bild des HPLC-QQQ-MS. Gezeigt wird ein Bild des HPLC-QQQ-MS.
Agilent 6470 Triple Quadrupole Massenspektrometer gekoppelt mit HPLC
Gezeigt wird ein Bild des HPLC-QQQ-MS.  Gezeigt wird ein Bild des HPLC-QQQ-MS.  Gezeigt wird ein Bild des HPLC-QQQ-MS.
Agilent 6460 Triple Quadrupole Massenspektrometer gekoppelt mit HPLC

 

Leica SP8 Konfokales Laserscanning-Mikroskop

Das Konfokalmikroskop erlaubt die Detektion von fluoreszierenden Signalen in biologischen Proben. Die Anregung der Fluoreszenz erfolgt über Laser. Unser aufrechtes Gerät ist mit vier Festkörperlasern der Wellenlängen 448, 488, 514 und 552 nm ausgestattet. Zwei Photomultiplier- und zwei hochsensitive HyD-Detektoren stehen für die Detektion des Fluoreszenzlichts zur Verfügung.

Gezeigt wird ein Bild des Konfokalen Laser-Mikroskops.  Gezeigt wird ein Bild des Konfokalen Laser-Mikroskops.  Gezeigt wird ein Bild des Konfokalen Laser-Mikroskops.

 

GE Healthcare ÄKTA Pure Proteinaufreinigungssystem

Die Äkta pure ist ein Chromatographiesystem zur Aufreinigung von Proteinen aus komplexen biologischen Proben. Als Detektoren stehen ein Leitfähigkeitsdetektor und ein UV-VIS-Detektor zur Verfügung. Mit dem Fraktionssammler können spezifische Teilproben der Chromatographie gesammelt werden und die so isolierten Proteine weiteren Untersuchungsmethoden zugänglich gemacht werden.

Gezeigt wird ein Bild der FPLC (Äkta). Gezeigt wird ein Bild der FPLC (Äkta). Gezeigt wird ein Bild der FPLC (Äkta).

 

Nikon SMZ25 Fluoreszenz-Stereomikroskop

Das Nikon SMZ25 ist ein Fluoreszenz-Stereomikroskop mit einer hohen Auflösung bei einem Zoomfaktor von 0,63x (35 mm Petrischale im Bild) bis zu 15,75x (25:1). Über die automatische Steuerung der Z-Achse lassen sich exakte Tiefenstapel erzeugen, die über die Software zusammengeführt werden können und dadurch sehr klare Bilder mit einer hohen Tiefenschärfe entstehen.

Gezeigt wird ein Bild des Fluoreszenz-Stereomikroskops. Gezeigt wird ein Bild des Fluoreszenz-Stereomikroskops. Gezeigt wird ein Bild des Fluoreszenz-Stereomikroskops.

   

CNS-Analysator

Der CNS-Analyser wird zur Quantifizierung von Kohlenstoff, Stickstoff und Schwefel in getrockneten Pflanzen- oder Bodenproben verwendet.

In einem Verbrennungsrohr wird eine gewogene Probe in einem Heliumstrom unter Sauerstoffzugabe verbrannt. Die Rauchgase (NOx, CO2, SOx) werden über ein Reduktionsrohr zu definierten Verbindungen reduziert (N2, CO2, SO2). Wasser und Halogenide werden chemisch gebunden. CO2 und SO2 werden zunächst in entsprechenden Säulen adsorbiert. Über den Wärmeleitfähigkeitsdetektor des Gerätes wird zuerst das N2 quantifiziert, anschließend wird das CO2 von der Säule desorbiert und quantifiziert, und zuletzt wird das SO2 von der Säule gelöst und gemessen.

Gezeigt wird ein Bild des CNS-Analysators.  Gezeigt wird ein Bild des CNS-Analysators.  Gezeigt wird ein Bild des CNS-Analysators.

 

Applied Biosystems Kapillarsequenzierer 310

Der Kapillarsequenzierer wird zur Größenbestimmung von PCR-Fragmenten bei der Analyse von CRISPR/Cas9-Editierungsereignissen in pflanzlichen Genen eingesetzt. Da Editierungen oft mit kleinen Insertionen oder Deletionen einhergehen, zeigt eine Größenänderung eines PCR-Fragmentes ein Editierungsereignis an, wobei die Größenänderung auf das Basenpaar genau bestimmt werden kann.    

Gezeigt wird ein Bild des Kapillarsequenzierers. Gezeigt wird ein Bild des Kapillarsequenzierers. Gezeigt wird ein Bild des Kapillarsequenzierers.

 

Applied Biosystems Quant Studio 3

Das Gerät kann zur quantitativen Bestimmung von mRNA Transkripten (RT-PCR) eingesetzt werden. Darüber hinaus können Sequenzvarianten in einem PCR-Produkt über eine DNA-Schmelzkurvenanalytik qualitativ detektiert werden. So können z.B. Mutationen in einem Gen, die durch CRISPR/Cas9 eingeführt wurden, entdeckt werden.    

Gezeigt wird ein Bild des Quant-Studio. Gezeigt wird ein Bild des Quant-Studio. Gezeigt wird ein Bild des Quant-Studio.